Zahlentheorie hat kein Geschlecht

Die verborgenen Eigenschaften der Zahlen fesseln ?zlem Imamoglu seit ihrer Kindheit. Ausserdem engagiert sich die ETH-Professorin, damit mehr Frauen eine Laufbahn in der Mathematik einschlagen.

Vergr?sserte Ansicht: Özlem Imamoglu vor Tafel mit Formeln
F¨¹r ?zlem Imamoglu ist Mathematik eine Kunstform. (Bild: Florian Bachmann / ETH Z¨¹rich)

Wer das B¨¹ro von ?zlem Imamoglu im ETH-Hauptgeb?ude betritt, bemerkt zuerst die vielen pers?nlichen Gegenst?nde, Bilder der Familie und von Freunden, auch Reiseandenken. Die Professorin lehrt am Departement Mathematik und forscht in der Zahlentheorie. ?ber ihrem Schreibtisch h?ngt eine dicht mit Formeln beschriebene Wandtafel. F¨¹r den unbedarften, fachfremden Betrachter sind diese Zeichen zun?chst wenig durchschaubar - und doch erscheinen sie ganz offensichtlich wohlstrukturiert und wirken wie ein Abbild einer verborgenen Ordnung.

?F¨¹r mich ist Mathematik eine Kunstform?, sagt ?zlem Imamoglu mit Blick auf das ?Bild? an der Wand, ?denn die Strukturen, die sie beschreibt, finde ich unglaublich sch?n.? Nat¨¹rlich spricht die Sch?nheit der Mathematik nicht im gleichen Mass die sinnliche Wahrnehmung an wie Musik oder Malerei. Sie ist nur bedingt visueller und klanglicher Natur.

Sie ist vielmehr das Ergebnis einer vereinfachenden Abstraktion: ?Als Mathematikerin untersuche ich kein einzelnes Objekt, sondern die Eigenschaften, die verschiedene Objekte miteinander teilen. Diese versuche ich, m?glichst einfach darzustellen und zu erkl?ren?, sagt Imamoglu. Eine Menge mit bestimmten Eigenschaften stellt dabei eine mathematische Struktur dar.

Sch?nheit in der Wissenschaft der Strukturen

?In der Mathematik geht es haupts?chlich um Strukturen. Sie definiert sich nicht ¨¹ber einen bestimmten Gegenstand. Das unterscheidet sie von vielen anderen Disziplinen?, legt ?zlem Imamoglu weiter dar. ?l, das in einer Pipeline fliesse, erkl?rt sie, lasse sich mathematisch ebenso wie das Blut in einer Vene als Bewegung in einem zylinderf?rmigen Hohlgef?ss beschreiben.

Sch?n und zugleich faszinierend findet sie, wie man umgekehrt auch einfach formulierte, mathematische Lehrs?tze anreichern, erweitern und auf komplexe Aufgabenstellungen anwenden k?nne. Die Strukturen der Zahlen und Abbildungen, die sie untersuche, sagt Imamoglu, stellten beispielsweise Verallgemeinerungen von vergleichsweise einfachen, periodischen Funktionen dar. Diese haben mathematisch die Eigenschaft, dass sich ihre Funktionswerte, also Zahlen, in regelm?ssigen Abst?nden wiederholen. Damit lassen sich Schallwellen, Wasserwellen oder elektromagnetische Wellen beschreiben. Davon ausgehend untersucht Imamoglu sogenannte automorphe Formen, die viele interessante, zahlentheoretische Informationen codieren.

Mit dem ?Mut der Unwissenheit?

Zur Mathematik kam ?zlem Imamoglu selbst eher unbedarft. Mit dem ?Mut der Unwissenheit? habe sie ihre Laufbahn als Mathematikerin eingeschlagen, sagt sie im R¨¹ckblick auf ihre Studienzeit. Wohl hatte ihr ?lterer Bruder ihr Interesse an der Mathematik bereits geweckt, als sie noch ein Kind war. Dann aber studierte die T¨¹rkin zuerst Elektrotechnik an der Technischen Universit?t des Nahen Ostens in Ankara. Schliesslich sorgten sich ihre Eltern, dass ein Mathematik-Studium keinen sicheren Berufsweg er?ffnete. Lieber h?tten sie gesehen, dass ihre Tochter Medizin studierte.

?zlem Imamoglu liess nicht locker und wechselte, kaum dass sie ihr Bachelorstudium abgeschlossen hatte, in die Mathematik. Den Master und das Doktorat absolvierte sie an der Universit?t von Kalifornien, Santa Cruz. Danach folgten, wie in der internationalen Wissenschaft ¨¹blich, verschiedene Anstellungen als Professor an den Universit?ten Santa Barbara, Istanbul und an der ETH Z¨¹rich. Als sie mit der Mathematik anfing, kannte sie zwar wesentliche Werkzeuge der analytischen Zahlentheorie ¨C wie etwa die Differentialgleichung ¨C aus dem Ingenieurstudium, dennoch fehlten ihr einige mathematische Grundkenntnisse.

?Dass Frauen in der Mathematik weniger begabt seien, h?rte ich zum ersten Mal in den USA und in der Schweiz.??zlem Imamoglu

Wie der ?Mythos des Genies? entmutigt

Sie schloss die L¨¹cke und aus der Erfahrung sagt sie heute: ?Um in der Mathematik zu re¨¹ssieren, braucht es harte Arbeit, Beharrlichkeit, Durchhalteverm?gen und nochmals harte Arbeit.? Am meisten ?rgert sie der ?Mythos des Genies?, der behauptet, dass nur von Natur aus begabte Menschen f¨¹r die Mathematik berufen seien. ?Auch das gr?sste Talent kommt in der Mathematik ohne harte Arbeit nicht weiter?, begr¨¹ndet sie, ?die Meinung, dass eine erfolgreiche Laufbahn in der Mathematik nur vom nat¨¹rlichen Talent abh?nge, ist speziell f¨¹r Frauen entmutigend. Vor allem, wenn das Stereotyp hinzukommt, dass Frauen weniger mathematische F?higkeiten h?tten.?

Dieses Stereotyp habe viel mit kulturellen Normen zu tun, sagt ?zlem Imamoglu: ?Dass Frauen in der Mathematik weniger begabt seien, h?rte ich zum ersten Mal in den USA und in der Schweiz. In der T¨¹rkei war das damals anders.? Jedenfalls in dem bildungsnahen Umfeld, in dem sie aufwuchs. F¨¹r die Entscheidung, ob Frauen einen Karriereweg in der Mathematik einschl¨¹gen, spielten solche vorgefassten Meinungen ebenso eine Rolle, sagt Imamoglu, wie ?konomische Rahmenbedingungen, der Frauenanteil in der Professorenschaft oder familienerg?nzende Betreuungsangebote.

Wichtig f¨¹r ein Studium sei, dass Frauen ihren F?higkeiten vertrauten, und dass sie sich untereinander austauschten, sagt ?zlem Imamoglu. In den n?chsten Tagen engagiert sie sich an der EGMO, der internationalen Mathematik-Olympiade f¨¹r 14- bis 19-J?hrige. ?Mir geht es darum, junge Frauen f¨¹r ein Mathematik-Studium zu motivieren, und ihnen zu vermitteln, dass eine entsprechende Laufbahn f¨¹r sie m?glich ist.?

EGMO - Europ?ische Mathematik-Olympiade f¨¹r M?dchen

Seit 2012 f?rdert die Europ?ische Mathematik-Olympiade f¨¹r M?dchen (EGMO) junge, talentierte Frauen in der Mathematik. In diesem Jahr findet sie zum ersten Mal in der Schweiz statt. Gastgeber sind die Universit?t Z¨¹rich und die ETH Z¨¹rich. Ausserdem wirken ETH-Studierende in der Organisation mit. Er?ffnet wird die EGMO 2017 am 7. April an der ETH Z¨¹rich mit einer Begr¨¹ssung durch ETH-Rektorin Sarah Springman. Teams aus 43 L?ndern mit je vier Mittelsch¨¹lerinnen werden sich an zwei 4,5-st¨¹ndigen Pr¨¹fungen messen. Diese erfordern logisches Denken, Kreativit?t, Ausdauer und ?bung. Die Medaillenverleihung findet am 11. April auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ Irchel statt - mit Ansprachen von UZH-Rektor Michael Hengartner und der Z¨¹rcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner.

externe SeiteEuropean Girls' Mathematical Olympiads (EGMO) 6. - 12. April 2017 in Z¨¹rich: Frauenpower und Spass in Mathematik!

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert